Die grüne Runde fand am 14.07.2023 statt und bot den Mitgliedern und interessierten eine wertvolle Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz und die lokalen Aktivitäten auszutauschen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte des Treffens.
Vorstellungsrunde:
Das Treffen wurde mit einer Vorstellungsrunde eröffnet, bei der sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegenseitig vorstellten und ihre individuellen Interessen im Bereich des Klimaschutzes präsentierten.
Bericht von Bertram über die Arbeit des Klimabündnis Rems Murr:
Bertram informierte die Anwesenden ausführlich über die neuesten Aktivitäten und Erfolge des Klimabündnis Rems Murr. Besonders zum ersten Klimakongress Rems Murr, der als vielseitige Veranstaltung konzipiert wurde. Der Kongress vereinte einen Markt der Möglichkeiten mit innovativen Lösungen wie Photovoltaik, Lastenrädern und umweltfreundlichen Verpackungsalternativen sowie informative Vorträge zu wichtigen Themen wie der Entwicklung der Route del Solei, dem Einsatz von unverpackten Läden, Kreislaufwirtschaft und Bürgerbeteiligung. Darüber hinaus fand ein Podiumsgespräch statt, bei dem verschiedene lokale Akteure aus dem Landkreis ihre Perspektiven einbrachten.
Bertram berichtete außerdem über die kontinuierlichen Treffen des Klimabündnis Rems Murr mit verschiedenen Institutionen, die im Klimaschutz entscheidungen fällen. Diese Treffen beinhalteten Jour-fixe-Termine mit dem Umweltamt im Landratsamt sowie mit der Klimamanagerin in Backnang. Ein guter Kontakt besteht zu Frau Lebherz und Herr Setzer da das Klimabündnis, aufgrund seiner unpolitischen Ausrichtung einen unkomplizierten Austausch ermöglicht. Bertram gewährte zudem interessante Einblicke in die aktuellen Planungen und Entwicklungen auf Kreis- und kommunaler Ebene, insbesondere in Bezug auf Backnang, und ermutigte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, am nächsten Ausschuss für Technik und Umwelt teilzunehmen.
Bertram hat auch schonmal auf die bevorstehende Critical Mass für Familien im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche am 17. September um 11 Uhr hingewiesen. Außerdem planen Sie eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Notwendigkeit und Menge von Parkplätzen in Backnang“ am 20. September, die vom Klimabündnis organisiert wird.
Bericht von Barbara über die Landesdelegiertenkonferenz (LDK) in Kehl:
Barbara berichtete von ihrer Teilnahme an der Landesdelegiertenkonferenz in Kehl. Das Programm war straff organisiert und es gab bedauerlicherweise nur begrenzten Raum für den Austausch von Ideen und kontroverse Diskussionen. Das Hauptthema der Konferenz, „Starkes Europa“, wurde intensiv behandelt, und es wurden auch Kandidatinnen und Kandidaten für die Europawahl diskutiert. Barbara empfand es als schade, dass aufgrund des Zeitrahmens und der straffen Organisation wenig Raum für einen ausführlichen Austausch blieb. Dennoch betonte sie, dass Interessierte die Möglichkeit haben, die LDK online nachzuschauen und sich über die Ergebnisse zu informieren.
Eine lebhafte Diskussion entstand über politische Themen wie Elterngeld, Ehegattensplitting und die verschiedenen Ansätze zur Einbringung in Regierungskoalitionen, wobei insbesondere die Unterschiede zwischen FDP und Grünen hervorgehoben wurden.
Abschließend lässt sich festhalten, dass das Treffen mit Bertram vom Klimabündnis Rems Murr eine sehr interessante Veranstaltung war, bei der sich die Teilnehmer_innen über wichtige Themen im Bereich des Klimaschutzes austauschten und lokale Aktivitäten kennenlernen konnten. Durch den Klimakongress, die bevorstehende Critical Mass und das Engagement der Menschen vom Klimaentscheid wird das Engagement für eine nachhaltige Zukunft weiter gestärkt. Das Klimabündnis Rems Murr und die Partei „Die Grünen“ setzen sich weiterhin für den Klimaschutz ein und laden alle Interessierten herzlich ein, sich an kommenden Veranstaltungen zu beteiligen und aktiv am Klimaschutz mitzuwirken.