Zum Inhalt springen
B90/Grüne Backnanger Bucht
B90/Grüne Backnanger Bucht
GRÜN-Interessierte in Backnang und Umgebung
Menü
  • Startseite
  • Beiträge
  • Mandatsträger
    • Gemeinderat Backnang
    • Aus der Gemeinderatsfraktion
    • Kreistag
    • Regionalversammlung
    • Landtag
    • Bundestag
  • Ortsverband
    • Ortsvorstand
    • Verbandssatzung
  • Termine
  • Kontakt
  • Mitmachen
  • Startseite
  • › Pressemitteilung ›
  • Grüner Ortsverband besichtigt Wasserkraftwerk
Landtagskandidat Götz Poppitz im Gespräch mit Albert Genkinger.. Landtagskandidat Götz Poppitz im Gespräch mit Albert Genkinger.

Grüner Ortsverband besichtigt Wasserkraftwerk

20.04.2015

„Ich bin wahrscheinlich heute der einzige ohne grünes Parteibuch“, so eröffnet Albert Genkinger seine Führung durch das von ihm betriebene Wasserkraftwerk in Burgstall. Das Interesse an einem praktischen Einblick in die umweltschonende Stromerzeugung durch Wasserkraft lockte dann aber doch auch etliche Nicht-Parteimitglieder an die Murr. Eingeladen hatten Landtagskandidat Götz Poppitz und der Ortsverband Backnanger Bucht von Bündnis 90/Die Grünen.

Landtagskandidat Götz Poppitz im Gespräch mit Albert Genkinger.
Albert Genkinger erzählte die wechselvolle Geschichte des traditionsreichen Mühlenstandorts, dessen Existenz sich bis zurück ins späte Mittelalter belegen lässt. Im Maschinenraum, wo heute zwei Generatoren Strom erzeugen, deutlich zu sehen, hängt eine Kopie der Wasserrechts-Urkunde aus dem Jahr 1898, die den Familien Genkinger und Kugler vom Königreich Württemberg verliehen wurde. Ein Wasserrad, inzwischen durch zwei Turbinen ersetzt, betrieb einst eine Getreidemühle und ein Sägewerk. 1921 wurde die erste Turbine für die heute nicht mehr existente Getreidemühle beschafft. Die zweite folgte 1946 für das Sägewerk, an dessen Stelle sich heute die Schreinerei befindet.
Stauwehr am Einlass des Mühlkanals.

1975 kam das vorübergehende Aus für die Mühle. Bis die jetzigen Betreiber das Wasserkraftwerk 1987 wieder in Betrieb nehmen konnten, war allerdings nicht nur der vernachlässigte Mühlkanal von Treibgut und Unrat zu säubern, sondern auch technisch und bürokratisch viel Arbeit zu leisten. Mit einer verlängerten Fischtreppe und 200 m³ Beton für die Wehranlage wurden in den letzten Jahren wesentliche Investitionen getätigt, so dass sich die gesamte Anlage jetzt in hervorragendem Zustand präsentiert.

Heute erzeugt das Kraftwerk bis 50 kWh stündlich und ca. 300.000 kWh im Jahr, wobei die Energieausbeute in den letzten Jahren aufgrund der verfügbaren Wassermengen überdurchschnittlich hoch ausfiel.

Blick in den Generatorraum.

Dass Wasserkraft allein nicht die gesamte Energieversorgung sicherstellen kann, räumt Albert Genkinger ein. Momentan sind es ca. 8% des erzeugten Stroms in Baden-Württemberg, bei konsequenter Ausnutzung aller Potentiale ließe sich dieses Volumen laut Albert Genkinger gegebenenfalls verdoppeln oder verdreifachen. Und einen besonderen Vorteil hat Wasserkraft auf jeden Fall: sie ist deutlich weniger umstritten als andere Energieerzeuger wie Atomkraft, Kohle oder sogar die Windkraft.

Teilen via

Twitter WhatsApp Facebook Google+ E-Mail

Verwandte Themen

Berlinfahrt der Grünen mit Ricarda Lang

14.07.2022

Spannende Begegnung mit Politik inklusive Spaßfaktor Einmal dort sein, wo die Politik der Republik gemacht wird, wo über die großen Themen der Gesellschaft entschieden wird. Dieser Wunsch ist leicht zu erfüllen, denn alle Bundestagsabgeordnete haben ein Budget dafür, Wähler und Wählerinnen aus dem eigenen Wahlkreis nach Berlin einzuladen. So auch Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und Abgeordnete aus dem Wahlkreis Schwäbisch Gmünd/Backnang. Auf ihre Einladung reisten wir, eine grüne Gruppe aus eben diesem Wahlkreis, Anfang Juli für drei …

Weiterlesen

Vortrag Extremwetter mit Frank Böttcher

14.07.2022

Klimawandel beschert uns Extremwetter als Dauerproblem! Frank Böttcher, Meteorologe, Extremwetterforscher und Wissenschaftler referierte am 29.6. im Beutelsbacher Stiftskeller auf Einladung des Kreisverbands von B‘90/DIE GRÜNEN vor einem interessierten Publikum über die zunehmenden extremen Wetterereignisse auf dem gesamten Planeten durch die menschengemachte Klimaerwärmung. Morgens hatte er in der „Leute“-Sendung von SWR 1 schon wortgewandt über die Erkenntnisse der Wissenschaft zum Klimawandel berichtet. Doch der Vortrag im Stiftskeller mit Bildern, Temperaturkurven, Filmen und zusammengefassten Aussagen des Weltklimarates, ließ dem Publikum bisweilen den …

Weiterlesen

Wir unterstützen Maximilian Friedrich als Backnanger Oberbürgermeister

17.02.2021

Wir freuen uns über das breite Kandidatenfeld zur Wahl des Nachfolgers von Frank Nopper. Aus unserer Sicht gibt es mit Stefan Neumann und Maximilian Friedrich gleich zwei veritable Bewerber, die für das Amt qualifiziert sind. Inhaltlich hat uns Herr Friedrich mit seinen konkreten Themen am meisten überzeugt. Daher empfehlen wir Maximilian Friedrich zur Wahl als nächsten Oberbürgermeister von Backnang.

Weiterlesen

Alle Jahre

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012

Alle Schlagworte

Aspach Biogas Corona Energiewende Erneuerbare Energie Ernährung Fahrrad Gemeinderat Landtagswahl OB-Wahl Ortsverband Parteitag Stadtradeln Veranstaltung Verkehr Vorstand Wahl Wahlen Wahlprogramm

RSS Grüne BW

  • Das neue Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg
  • LKD 2022: Weil Zukunft vor Ort beginnt
  • Zukunft wird mit Frau gemacht: Wir starten unser Förderprogramm für Frauen
  • Gemeinsam nach vorne! Unser Vielfaltsförderprogramm
  • Zukunft wird mit Frau gemacht! Unser Frauenförderprogramm

Nachbar OVs

  • OV Fellbach
  • OV oberes Murrtal
  • OV Schorndorf
  • OV Winnenden

Grüne Jugendverbände

  • Grüne Jugend
  • Grüne Jugend BW
  • Grüne Jugend Rems-Murr

Kontakt

EmailFacebook

Suche

© 2023 B90/Grüne Backnanger Bucht   |  Impressum   |  Datenschutz
Webentwicklung